U-Bahnhof Olympia-Stadion, Berlin

info@ag-berliner-u-bahn.de

+49 (30) 2562 7171

jeden 2. Samstag im Monat: 10:30 – 16:00

Tauchen Sie ein in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Berliner U-Bahn!

Willkommen bei der AGU!

Seit 1996 existiert die Arbeitsgemeinschaft Berliner U-Bahn als eingetragener Verein – 1997 begründete er das Berliner U-Bahn-Museum im ehemaligen elektromechanischen Hebelstellwerk Olympia-Stadion. Weiterhin betreuen wir die historischen Fahrzeuge der BVG und führt mit diesen Sonderfahrten im U-Bahnnetz durch.

Über das Museum

Das Hebelstellwerk Olympia-Stadion, ein Museum für sich!

Entdecken Sie im Berliner U-Bahn-Museum ein faszinierendes Stück Verkehrsgeschichte. Als einzigartiges technisches Museum seiner Art in Europa präsentieren wir über 300 historische Exponate, die die mehr als 110-jährige Geschichte der Berliner U-Bahn lebendig werden lassen.

Das Herzstück unserer Ausstellung bildet das historische elektromechanische Hebelstellwerk Olympia-Stadion – ein in dieser Größe einzigartiges technisches Artefakt, das auch nach 70 Jahren noch funktionsfähig ist. Erleben Sie in den weiteren Ausstellungsräumen die technische Entwicklung des U-Bahn-Betriebs: von historischen Stellwerken und Signalen bis hin zu original erhaltenen Bahnhofsschildern und Fahrzeugausstattungen.

Besonders spannend: Viele unserer Exponate sind nicht nur zum Ansehen da – sie können in Aktion vorgeführt werden. Historische Fotos und Dokumente vervollständigen die Zeitreise durch die Berliner U-Bahn-Geschichte und vermitteln einen authentischen Einblick in den U-Bahn-Betrieb vergangener Tage.

Samstag

10:30 – 16:00 Uhr

Das Museum hat jeweils am 2. Samstag eines Monats geöffnet. Letzter Einlass ist um 15:30 Uhr.

Erwachsene

2,- €

ermäßigt

1,- €

Ermäßigt sind Kinder unter 15 Jahren und Menschen mit Schwerbehinderung (-mit [B] = Begleitung kostenfrei).

Kinder unter 6 Jahren Eintritt frei.

Aktuelles


Unsere Neuigkeiten

Hier finden Sie Informationen zu Sonderöffnungstagen, Sonderfahrten sowie weitere Veranstaltungen.