Fahrzeugsammlung der Berliner Verkehrsbetriebe
einzigartig in ihrer Vielfalt in Deutschland...
Die in ihrer Vielfalt in Deutschland einzigartige Fahrzeugsammlung der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) reicht mit dem Triebwagen 86 der Bauart AI aus dem Jahr 1908 zurück bis in das Deutsche Kaiserreich und endet mit dem 4 Wagenzug 1914-15-1916-17 der Bauart EIII/5U aus dem Jahr 1986.
Die Fahrzeuge dieser Sammlung geben einen guten Überblick über die Entwicklung der Fahrzeugtechnik bei der Berliner U-Bahn in 110 Jahren Betriebszeit.
Der größte Teil der Fahrzeuge kommt noch regelmäßig bei Sonderfahrten zum Einsatz. Er ermöglicht den Teilnehmern, sich mit Wehmut an ihre Jugend zu erinnern, oder das Fahrgefühl ihrer Großeltern zu erleben.
Die große Resonanz auf die Sonderfahrten, die durch die Arbeitsgemeinschaft Berliner U-Bahn e.V. (AGU) zusammen mit der BVG veranstaltet werden, beweist, dass große Interesse an der Geschichte des Berliner Nahverkehrs besteht.
In Westberlin wurden Fahrzeuge der Bauarten AI, AII, BI, BII und CII durch die BVG aufgehoben und so war es möglich, diese nach der Wiedervereinigung im Jahr 1990 in die Sammlung zu integrieren.
Mit großer Unterstützung durch die BVG ist es der AGU gelungen, die von ihr für die BVG betreuten Fahrzeuge in einen Zustand zu versetzen, der das Herz eines jeden Nahverkehrsfans höher schlagen lässt.
Am 21. Dezember 2008 konnte als Krönung unserer langjährigen gemeinnützigen Arbeit nach 7 Jahren und 2500 Stunden Instandsetzung die Wiederinbetriebnahme des 2 Wagenzuges 563-588 der Bauart CII mit einer Sonderfahrt auf der Linie U5 begangen werden.
Bis auf den 3 Wagenzug 26-320-66 der Bauart BI (Tunneleule) gibt es von jeder Serie einen fahrfähigen Zugverband und die Hoffnung, dass es vielleicht im Laufe der nächsten Jahre gelingt, auch die Tunneleule wieder für den Einsatz von Sonderfahrten herzurichten.
Spenden sind selbstverständlich auch willkommen, dazu im Reiter - Verein - mehr...